Dem \(auch: seinem\) Affen Zucker geben
- Dem \(auch: seinem\) Affen Zucker geben
Dem (auch: seinem) Affen Zucker geben
Die umgangssprachliche
Wendung in der
Bedeutung »immer wieder über sein Lieblingsthema
sprechen;
seiner Marotte, Schwäche nachgeben« bezieht sich auf das närrische Benehmen des Affen. Wie früher einmal der Leierkastenmann oder Scherenschleifer seinem Äffchen ein Stück Zucker gab, damit es seine Kunststückchen zeigte, so füttert man im übertragenen Sinn die eigenen Vorlieben oder Schwächen mit »Zucker«, wenn man ständig darüber redet oder ihnen nachgibt:
Die meisten, die sich zur
Diskussion meldeten, wollten nur ihrem Affen Zucker geben.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Zucker — Diabetes mellitus (fachsprachlich); Harnruhr; Zuckerkrankheit; Zuckerharnruhr; Diabetes * * * Zu|cker [ ts̮ʊkɐ], der; s, : a) aus bestimmten Pflanzen hergestelltes, meist in Form einer weißen, feinkörnigen Substanz verwendetes Nahrungsmittel zum… … Universal-Lexikon
Zucker — Einfach Zucker!: hervorragend, ausgezeichnet; vgl. französisch ›C est du gâteau‹ (wörtlich: Das ist Kuchen), auch im Sinne von: das ist kinderleicht.{{ppd}} Jemandem Zucker in den Arsch blasen: sich bei jemandem einzuschmeicheln suchen, etwa… … Das Wörterbuch der Idiome
Affe — Seinem Affen Zucker geben: ausgelassen lustig sein, im Rausch lustig sein, sich in Komik überbieten, seiner Neigung nachgehen, seiner Eitelkeit frönen. Bei der Redensart ist zunächst an den Affen in Zoologischen Gärten zu denken, der besonders… … Das Wörterbuch der Idiome
Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… … Deutsch Wikipedia
Affe — 1. Affen bleiben Affen, wenn man sie auch in Seide, Sammet und Scharlach kleidet. – Blum, 127; Luther, 323. Die geschmückte Aussenseite macht keinen Unwürdigen achtungswerth. So, sagt Erasmus (»Lob der Narrheit«), bleibt ein Weib ein Weib, was… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Affe — Primat * * * Af|fe [ afə], der; n, n: a) menschenähnliches Säugetier, das in den Tropen vorwiegend auf Bäumen lebt: die Umwelt der Affen ist immer mehr bedroht. b) (derb) dummer, blöder Kerl (oft als Schimpfwort): blöder Affe! * * * Ạf|fe 〈m. 17〉 … Universal-Lexikon
Jungfer, Sie gefällt mir — Filmdaten Originaltitel Jungfer, Sie gefällt mir Produktionsland DDR … Deutsch Wikipedia
Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Spirou und Fantasio — (im Original: Spirou et Fantasio) sind die beiden Hauptfiguren der gleichnamigen frankobelgischen Comic Serie. Die Abenteuer von Spirou und Fantasio gehören zu den erfolgreichsten humoristischen Abenteuer Comics in Europa, vergleichbar mit Tim… … Deutsch Wikipedia
Spirou & Fantasio — Spirou und Fantasio (im Original: Spirou et Fantasio) sind die beiden Hauptfiguren der gleichnamigen frankobelgischen Comic Serie. Die Abenteuer von Spirou und Fantasio gehören zu den erfolgreichsten humoristischen Abenteuer Comics in Europa,… … Deutsch Wikipedia